Di. 24.05.2022

Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt

Am Wiener Kohlmarkt, mitten in der Innenstadt, eröffnete 1951 das Arabia. Es importierte die italienische Espresso-Kultur in die traditionelle Kaffeesieder-Metropole, was für heftige Diskussionen sorgte. Aufsehenerregend war auch sein Ende. 1999 musste es einer Boutique weichen, was sowohl von Stammgästen wie von Architekturkennerinnen und -kennern bedauert wurde. Mittlerweile ist die Geschichte des Cafés und seines Gründers, des Unternehmers Alfred Weiss (1890-1973) in Vergessenheit geraten und soll nun wieder ins Bewusstsein gerückt werden.
 

Pressetext


Modenschau bei der Eröffnung, 10. März 1951
© AzW, Foto: Otto Tomann
Interieur des Arabia am Kohlmarkt
© ÖNB, Foto: Lucca Chmel
Arabia Werbung
© Sammlung AD
Teedose für Arabia Tee, Design von Joseph Binder
© Sammlung AD
Kaffeedose für Arabia Kaffee mit dem Logo von Joseph Binder
© Sammlung AD
Arabia-Stand auf der Wiener Messer, 1949, Architekt Oswald Haerdtl
© Jüdisches Museum Wien
Umschlag einer Einladung zum Arabia Espresso, 1950er
© Sammlung AD
Theke im Arabia am Kohlmarkt
© Sammlung AD
Werbefoto für Arabia Kaffee
© Sammlung AD
Modell einer Gaggia classica Espressomaschine
© Museo le macchine da caffè, Modena
v.l.n.r. Bruno Marek, Alfred Weiss und Franz Jonas vor dem Arabia Pavillon auf der Wiener Messe
© Privatbesitz
Teekanne Café Arabia
© Sammlung AD, Foto: nafez rerhuf
Lucie und Alfred Weiss in Rom, Mitte der 1940er
© Privatbesitz
Alfred Weiss mit dem Politiker Leopold Figl
© Privatbesitz
Ausstellungsansicht 1
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 2
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 3
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 4
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 5
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 6
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 7
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 8
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 9
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 10
© David Bohmann

 

 
Hinweis zur Verwendung der Pressefotos

Die Nutzung der Texte und Bilder für die aktuelle Berichterstattung ist kostenlos, jede weitere, darüberhinausgehende Verwertung bedarf der Zustimmung der Presseabteilung des Museums, die Ihnen gerne für weitere Informationen, Fotowünsche etc. zur Verfügung steht. Wir bitten Sie außerdem, uns Belegexemplare Ihrer Artikel zu überlassen!