Leihverkehr
Das Jüdische Museum Wien unterstützt mit seinen Objekten zahlreiche nationale und internationale Ausstellungsprojekte in Museen, Kultureinrichtungen, und wissenschaftlichen Forschungsinstituten. Es zählt mit seinen Sammlungen zu den bedeutendsten und umfangreichsten Jüdischen Museen Europas.
Leihansuchen sind in schriftlicher Form an die Direktion des Jüdischen Museums Wien zu richten:
Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH
z. Hd. Frau Dr. Barbara Staudinger
Dorotheergasse 11
1010 Wien
Für Vorabinformationen sind bitte die KollegInnen der zuständigen Abteilungen zu kontaktieren:
Archiv
Dr. Daniela SchmidE-Mail:
Bibliothek
Dr. Domagoj Akrap
E-Mail:
Kunst & Grafik
Mag. Andrea Winklbauer
E-Mail:
Sammlung
Dr. Gabriele Kohlbauer-Fritz (für Anfragen von Judaica-Objekten)
E-Mail:
Mag. Sabine Apostolo
E-Mail:
Leihansuchen
Das Leihansuchen soll folgende Angaben enthalten:
- Leihnehmer: Anschrift der Institution, Name der Leitungsperson
- Kontakt: Name, Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse (Kurator / Kontaktperson / Registrar)
- Ausstellungstitel und Projektbeschreibung
- Ausstellungsdauer
- Ausstellungsort: genaue Adresse (Gegebenenfalls behält sich das JMW vor, einen Facility Report einzufordern.)
- Liste der gewünschten Objekte: Titel, Künstler, Material/Technik, Inventarnummer
Bearbeitungsfrist
Leihansuchen müssen spätestens vier Monate vor Ausstellungsbeginn gestellt werden. Kurzfristige Ansuchen werden aus organisatorischen Gründen nicht bearbeitet. Das Jüdische Museum Wien fertigt zum Zweck des Outgoing Leihverkehrs eigene Leihverträge an.
Ablehnungsgründe von Leihansuchen
- Eigenbedarf
- Konservatorische Gründe
- Nichterfüllung der musealen Standards
Leihfähigkeitsprüfung
Jeder Leihverkehr stellt für das angefragte Objekt ein gewisses Risiko dar. Die Restauratorin des JMW wird daher vor jedem Leihverkehr den Zustand und die Leihfähigkeit der angefragten Objekte prüfen. Bei dieser Prüfung wird festgestellt, ob und welche konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen erforderlich sind. Des Weiteren wird entschieden, welche Transportvorgaben und Ausstellungsbedingungen zu beachten sind.
Transport
Der Transport der Leihgaben vom JMW zum Leihnehmer und retour hat auf Kosten des Leihnehmers zu erfolgen. Dabei ist eine Vorgabe des JMW, dass der Transport der Leihgaben über die Firma hs art service GmbH abgewickelt werden muss.
Versicherung
Die Versicherung der Leihgaben wird seitens des JMW zu Lasten des Leihnehmers bei der UNIQA Kunstversicherung, Untere Donaustraße 21, 1029 Wien angemeldet.
Reproduktion
Der Leihnehmer bekommt auf Wunsch und gegen Kostenersatz zur Reproduktion geeignete, hochauflösende Bilddaten zur Verfügung gestellt. Das JMW gestattet nach erfolgter Lizenzierung die Reproduktion des Bildmaterials in entsprechenden Publikationen, die im Rahmen der Ausstellung erscheinen. Die Rechte hat der Leihnehmer in Eigenverantwortung zu recherchieren. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das JMW aus Urheberrechtsforderungen Dritter schad- und klaglos zu halten ist.
Das Bestellformular für Bildmaterial sind finden Sie hier:
Das Bestellformular für Bildmaterial sind finden Sie hier: